Site-Navigation
Sie suchen neue Marketingideen, Studien, Fallbeispiele?
Recherchieren Sie in der
AdCoach Marketing-Datenbank
provided by Genios
mehr Infos
Fachbeitrag: Marketing-Workshops – Themen, Einsatzbereiche, Planung und Moderation
Marketing-Workshops – Themen, Einsatzbereiche, Planung und Moderation
Erstellt am: 14.11.2025 | Autor: Monika Monzel, Geschäftsführerin AdCoach (www.adcoach.de) | Quelle: AdCoach.de

Sind Workshops die bessere Weiterbildung für Marketing-Teams oder eine Alternative zu Frontal-Vorträgen bei Messen und Business-Events? In diesem Fachbeitrag erklärt Monika Monzel, Leitung AdCoach Academy, die spezifischen Vorteile von interaktiven Work Sessions, zeigt Beispiele für beliebte Workshop-Themen, erläutert die verschiedenen Einsatzbereiche für Marketing-Workshops und gibt Tipps für die Workshop-Planung und Moderation.
1. Marketing-Workshop versus klassische Weiterbildung – Wo liegen die Unterschiede?
Klassische Weiterbildungen, wie Marketing Seminare und Kurse, sind primär auf die Vermittlung von Wissen ausgerichtet. Sie bieten fundierte Inhalte, die den Teilnehmenden helfen, sich in ein Thema einzuarbeiten oder vorhandenes Wissen anzureichern. Die Wissensvermittlung erfolgt in der Regel über Input-Sequenzen, wie Impulsvorträge, Präsentationen, Videos und Lernmaterialien.
Marketing-Workshops sind stärker auf die Zusammenarbeit im Team ausgerichtet. Sie bieten den Teilnehmenden eine Plattform, um Ideen auszutauschen und gemeinsam an Marketing-Konzepten und -Projekten zu arbeiten. Ein professioneller Marketing-Workshop nutzt aber nicht nur die Intelligenz der Gruppe (Stichwort: Schwarmintelligenz), sondern auch die Expertise und Impulse des Moderators, der die kreativen Prozesse durch sein Fachwissen und geeignete Denktools in Gang bringt.
Vorteile von Marketing Workshops gegenüber Seminaren und Kursen:
Für Marketingfachleute, die sich weiterbilden möchten, bieten Workshops eine gezielte Möglichkeit, spezielle Themen zu vertiefen und neue Impulse für die tägliche Arbeit zu erhalten. Sie können direkt an praxisrelevanten Fallbeispielen arbeiten, die aktuelle Herausforderungen widerspiegeln.
Für Marketingteams, die gemeinsam Wissen aufbauen und aktuelle Herausforderungen lösen möchten, sind Workshops ideal. Im Workshop können die Teammitglieder ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Ein moderierter Workshop fördert nicht nur das Teambuilding, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit und das gemeinsame Verständnis für die Marketingziele.
Bei Messen und Business-Events, z. B. bei Tagungen, Konferenzen und Kongressen, bieten Marketing-Workshops den Besuchern die Möglichkeit, im Austausch mit Gleichgesinnten in spezifische Themen einzutauchen, die für den Markterfolg eines Unternehmens oder der gesamten Branche relevant sind.
2. Einsatzfelder für Marketing Workshops – Team-Trainings, Teambuilding, mehr Interaktion bei Messen und Events
Marketing-Workshops und interaktive Workshop-Module können äußerst vielseitig in verschiedenen Business-Kontexten zum Einsatz kommen:
Firmeninterner Einsatz bei Meetings, Trainings und Team-Events: Marketing-Workshops sind ideal, um spezifische Kenntnisse von Marketing- und Sales-Teams zu vertiefen sowie gemeinsame Herausforderungen zu lösen – und dadurch viel Zeit zu sparen. Sie fördern nicht nur das Wissen innerhalb der Organisation, sondern auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kreativität.
Einsatz bei Messen und großen Business-Events: Bei größeren Veranstaltungen bieten Marketing-Workshops den Vorteil, dass sie die Besucher aktiv beteiligen und diesen durch den intensiven Dialog und Erfahrungsaustausch einen hohen praktischen Nutzen bieten. Aktuelle Marketing- und Management-Themen, wie "Markenführung", "KI-Einsatz" oder "CSR" sind für viele Branchen relevant. Durch interaktive Workshop-Methoden, wie kollektives Mindmapping, World Cafés oder Speed-Konferenzen, wird die Schwarmintelligenz gezielt genutzt, um wichtige Zukunftsthemen zu bearbeiten und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
3. Welche Themen sollte ein Marketing-Workshop behandeln?
Für interaktive Marketing-Workshops, firmenintern oder bei großen Business-Events, eignen sich zahlreiche Themen. Wichtig für die Themenauswahl sind die Herausforderungen des Marktes, der Branche, des Teilnehmerkreises.
Beispiele für beliebte firmeninterne Marketing-Workshops sind:
Marketing-Strategie-Workshop: Im Fokus des Workshops steht die Entwicklung bzw. Aktualisierung der Marketingstrategie eines Unternehmens oder einer Organisation. Der ideale Zeitpunkt für den Workshop sind die ersten oder letzten Wochen eines Jahres. Die ideale Dauer sind 1 bis 2 Tage, abhängig von der Gruppengröße und den Themenschwerpunkten.
Marken-Workshop: Bei einem Marken-Workshop geht es um die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung der Marken-DNA: Wer und für wen ist die Marke (Brand Identity, Brand Targets), was bietet die Marke (Brand Values, Rational & Emotional), wie tritt die Marke auf (Brand Design) und was bzw. wo agiert die Marke (Brand Activities & Brand Channels)? Ziel ist es, eine konsistente Markenbotschaft zu vermitteln und die Markenaktivierungen für das nächste Jahr zu definieren.
Event-Lab: Ein Event-Planning-Workshop konzentriert sich in der Regel auf die Weiterentwicklung eines bestehenden Messe- oder Eventkonzeptes oder auf die Entwicklung eines innovativen Erlebnisformates. Event-Planning-Workshops verkürzen die Konzeptfindung im Messe- und Eventteam oft erheblich. Sie liefern zudem wichtigen Input für das Briefing und Onboarding externer Beteiligter (z. B. Agenturen, Eventdienstleister).
Einen detaillierten Überblick über alle sofort buchbaren Marketing-Workshops von AdCoach gibt es Punkt 7. Bei Bedarf können alle Themen individualisiert und auch neue Workshop-Themen kreiert werden.
4. Tipps für die Workshop-Planung: Worauf muss man achten, wenn man einen Marketing-Workshop planen möchte?
Die erfolgreiche Planung eines Marketing-Workshops erfordert eine gründliche Vorbereitung. Besonders wichtig sind dabei:
Didaktische Überlegungen: Ein Marketing-Workshop sollte interaktiv und praxisorientiert sein. Die Teilnehmenden sollten sich aktiv beteiligen, die Moderation sollte inspirieren und den Austausch in der Gruppe fördern, die verwendeten Methoden sollten abwechslungsreich sein und die Ergebnisfindung erleichtern.
Zielgerichtetheit: Das Workshop-Thema sollte klar definiert sein. Die Teilnehmenden sollten zu Beginn des Workshops wissen, welches Ziel verfolgt wird (z. B. die Entwicklung einer Marketingstrategie oder die Lösung eines spezifischen Problems) und wie die Ergebnisse dokumentiert werden. Auch Hinweise zur optimalen Vorbereitung auf den Workshop durch die Teilnehmenden sind wichtig, um die Effizienz zu steigern.
Gutes Zeitmanagement: Die Dauer eines Marketing-Workshops sollte gut durchdacht sein. Zu lange Workshops können ermüdend wirken, zu kurze Workshops könnten den oft komplexen Marketing-Themen nicht gerecht werden. Eine ausgewogene Struktur ist entscheidend.
Passende Ressourcen: Um die gemeinsamen Work Sessions optimal zu gestalten, sollten geeignete Materialien und Technologien bereitgestellt werden, um das Marketingthema zu bearbeiten – von inspirierenden Impuls-Präsentationen über Arbeitsblätter bis hin zu didaktischen Tools für die Gruppenarbeit.
5. Workshop-Leitung: Externer oder interner Moderator?
Ob eine externe Workshop-Moderation (z.B. durch AdCoach) oder eine Inhouse-Lösung besser geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Externe Moderation: Ein externer, fachlich versierter Workshop-Moderator bringt neue Perspektiven und Fachwissen in die interaktiven Gruppenarbeiten ein. Er kann objektiv durch den Prozess führen und hat oft viel Erfahrung mit gruppendynamischen Prozessen. Ein extern moderierter Marketing-Workshop ist besonders dann sinnvoll, wenn das Team frische Impulse und Ideen sowie einen objektiven Blick von außen sucht.
Inhouse-Moderation: Ein internes Teammitglied kennt die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und kann den Workshop leichter auf interne Gegebenheiten abstimmen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn spezielle Unternehmensprozesse im Fokus des Workshops stehen. Sobald "ein Blick über den Tellerrand" erforderlich ist, ist eine interne Moderation eher nachteilig.
Die Entscheidung "Externer Workshop-Moderator" vs. "Interner Moderator" hängt letztlich von den Zielen des Marketing-Workshops und den verfügbaren Ressourcen ab. Fallweise kann ein Mix aus externer Fach-Moderation und interner Co-Moderation sinnvoll sein.
6. Planung eines Marketing-Workshops – Wie sieht der ideale Workshop-Ablauf aus?
Ein gut strukturierter Marketing-Workshop folgt einer klaren Agenda, die einen abwechslungsreichen Mix aus Input, Interaktion und Reflexion bietet:
1.) Einleitung und Zieldefinition: Zu Beginn des Workshops ist es wichtig, das Thema und die Ziele zu erläutern. In der Startphase werden die Teilnehmenden auf das bevorstehende Programm eingestimmt, und es wird erläutert, welche spezifischen Ergebnisse am Ende des Workshops erwartet werden. Eine transparente Zielsetzung fördert das Engagement und gibt allen Beteiligten eine klare Orientierung.
2.) Impuls-Session: Eine Impuls-Session dient dazu, den Workshop mit frischen Ideen und aktuellen Erkenntnissen anzureichern. Hier werden relevante Trends, Marktforschungsdaten oder Best Practices vorgestellt, die als Grundlage für die weiteren Diskussionen und Gruppenarbeiten dienen. Die Input-Phase kann gleich zu Beginn erfolgen oder zwischen zwei Work Sessions integriert sein. Die Teilnehmenden sollen auf den neuesten Stand gebracht werden und Impulse für die Projektarbeit erhalten.
3.) Gruppenarbeit und interaktive Phasen: Die Gruppenarbeit ist der zentrale Bestandteil eines Marketing-Workshops. Hier entwickeln die Teilnehmenden, gestützt durch die Workshopleitung, Ideen und Lösungen zum Workshop-Thema. Bei größeren Gruppen erarbeiten mehrere Teams konkrete Konzepte, Strategien oder Maßnahmen, die anschließend präsentiert, diskutiert und zusammengeführt werden. Die interaktiven Phasen des Workshops liefern nicht nur Lösungen, sondern fördern auch die Zusammenarbeit im Team und den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
4.) Zusammenfassung der Ergebnisse und Key Learnings: Nach den Work Sessions ist es wichtig, die erarbeiteten Ergebnisse zu diskutieren und zu reflektieren. In dieser Phase werden auch die Key Learnings zusammengetragen und die wichtigsten Erkenntnisse festgehalten. In der Regel werden auch die Meilensteine für die Umsetzung, die wichtigsten TO DO's sowie die Do’s & Don’ts zusammengefasst, um den Teilnehmern klare Handlungsempfehlungen mitzugeben. Die Fixierung der nächsten Schritte (Next Steps) bilden den Abschluss des Workshops.
5.) Entspannung und Anschlussprogramm: Ein Marketing-Workshop ist spannend, aber auch herausfordernd. Daher empfiehlt sich ein Anschlussprogramm, das für Entspannung und Unterhaltung sorgt. Dies kann ein gemeinsames Mittag- oder Abendessen sowie eine unterhaltende Aktivität sein, die man einfach nur genießen kann. Rahmenprogramme, die Raum für Gespräche bieten, fördern den sozialen Austausch und ermöglichen es den Teilnehmenden, die Erlebnisse des Tages weiter zu verarbeiten. Ein gelungenes Anschlussprogramm trägt dazu bei, die positive Wirkung des Workshops nachhaltig zu verankern.
7. AdCoach Labs: Workshops für Marketing und Management
Hier finden Sie einen Überblick über alle sofort buchbaren Marketing-Workshops der AdCoach Academy:
Strategy Lab – Marketing-Strategie-Workshop
Im Strategy Lab definieren Sie Ihre Marketing-Strategie. Sie erarbeiten wichtige Eckpfeiler und Aktionsfelder für nachhaltiges Wachstum – mit Rücksicht auf Ihr Budget, Ihre Strukturen und konkreten Herausforderungen. Der Workshop hilft Ihnen, klare Ziele und Maßnahmen für das kommende Jahr zu formulieren und auch eine langfristige Perspektive zu entwickeln.
Brand Lab – Marken-Workshop
Im Brand Lab definieren Sie Ihre Markenstrategie mit einem Fokus auf schnell wirksamen Maßnahmen zur Stärkung und Aktualisierung Ihrer Markenposition. Ergebnis des Workshops ist eine klare Definition Ihrer Markenziele und eine Roadmap mit Maßnahmen und Milestones für die nächsten Wochen und Monate.
Campaign Lab – Kampagnenplanungs-Workshop
Im Campaign Lab entwickeln Sie ein integriertes Kampagnenkonzept, das den Rahmen für alle Marketing- / Kommunikationsdisziplinen setzt und Ihren Budgeteinsatz gezielter ausrichtet. Der Workshop fördert die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg und hilft, die Planung von Kampagnen erheblich zu beschleunigen.
Briefing Lab – Briefing-Workshop
Im Briefing Lab lernen Sie, wie Sie optimale Agentur- / Kreativ-Briefings für Ihre wichtigsten Projekte erstellen und wenden dieses Wissen auf 1-x Fallbeispiele an. AdCoach vermittelt Methoden und Tools, die helfen, schneller zu besseren Ergebnissen zu erzielen.
Creative Lab – Workshop für Kreation & Mediendesign
Im Creative Lab spüren Sie Optimierungspotenziale für Ihre Kommunikationsmittel und -kanäle step-by-step auf. Auf dieser Basis können Sie auch ganz neue Konzepte für Ihre Marketing-Medien und -Maßnahmen entwickeln. AdCoach unterstützt Sie mit einem wissenschaftlich fundierten Arbeitsmodell für ganzheitlich wirksames Kommunikations- und Mediendesign.
Event Lab – Event-Planungs-Workshop
Im AdCoach Event Lab entwickeln Sie ein ganz neues Eventformat oder modernisieren ein bestehendes Eventkonzept. Der Fokus liegt auf Events im geschäftlichen Kontext – mit Wow!-Faktor und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.
Market Analysis Lab – Marktanalyse-Workshop
Im Market Analysis Lab arbeiten Sie an einer eigenen Marktanalyse. Sie definieren die richtigen Analysemethoden und Informationsquellen und entwickeln eine strukturierte Vorgehensweise, um gezielt Antworten auf Ihre Markt- und Wettbewerbsfragen zu finden.
Project Management Lab – Projektmanagement-Workshop
Im Project Management Lab geht es darum, Ihre Projekte und Prozesse im Marketing zu optimieren. AdCoach unterstützt Sie mit Methoden und Tools, die Ihnen helfen, verschiedene Projekttypen – von der klassischen Medienproduktion über komplexe digitale Kampagnen bis zu Messe- und Eventprojekten effizienter zu managen. Auch das Multi-Projektmanagement kann in den Fokus rücken.
Client Service Lab – Berater-Workshop
Das Client Service Lab ist das perfekte Workshop-Format für Agenturen, die ihre Kunden durch eine hohe Beratungsqualität überzeugen und an sich binden möchten. Im Kern geht es um Standards für herausragende Kundenberatung und effizientes Kundenmanagement. Das Ergebnis des Berater-Workshops ist ein "Client Service Code", der Ihrem Team als Leitfaden für eine exzellente Kundenbetreuung dient.
Content & Social Media Lab – Workshop für Content- und Social Media Manager
Im Content & Social Media Lab entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Strategie für Ihr Content Marketing und Social Media Engagement. AdCoach hilft Ihnen, Ihre digitale Präsenz zu stärken und Ihre Inhalte so zu gestalten, dass Sie neue Zielgruppen erreichen und Ihre bestehende Community dauerhaft begeistern.
CSR Lab – Corporate Social Responsibility Workshop
Im CSR Lab erarbeiten Sie konkrete Maßnahmen für nachhaltiges Marketing und sozial verantwortungsvolles Handeln in allen Marketingdisziplinen. Wir helfen Ihnen, eine CSR-Strategie zu entwickeln, die allen zugutekommt: Ihrem Unternehmen, der Umwelt, der Gesellschaft. Der Workshop befasst sich auch mit dem Thema "Green-Washing" und unterstützt Sie dabei, authentische, sozial und umweltpositive Initiativen zu planen.
KI/AI Lab – Kompetenz-Workshop für Künstliche Intelligenz
Im KI/AI Lab erfahren Sie alles Wichtige über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und lernen, KI gezielt für Ihr Marketing, auf Wunsch auch in angrenzenden Business-Bereichen (Vertrieb / Sales, eCommerce, Kundenservice, Administration etc.) zu nutzen. Sie arbeiten an konkreten Use Cases, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Zusammenfassung
Moderierte Marketing-Workshops unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, die immer komplexeren Aufgaben und Herausforderungen im Marketing schnell und strukturiert zu meistern. Im Unterschied zu klassischen Weiterbildungen steht bei einem Marketing-Workshop das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team im Fokus.
Mit den AdCoach® Labs bietet die AdCoach Academy interaktive Workshops und Work Sessions zu aktuellen Marketing- und Management-Themen an, die sowohl für firmeninterne Teams als auch für größere Gruppen bei Messen und Events perfekt funktionieren. Ob Strategie, Marke, Kampagne oder KI-Kompetenz – alle Workshop-Formate verbinden fundiertes Fachwissen mit praxisorientierten Methoden und unmittelbarem Nutzen für den beruflichen Alltag.
Weitere Informationen zu den Marketing-Workshops von AdCoach finden Sie unter: https://www.adcoach.de/Academy/Labs.html
Seminarprogramm der AdCoach Academy: https://www.adcoach.de/Academy
Allg. Copyright Hinweis:
Dieser Text unterliegt wie alle redaktionellen Texte dem Urheberrecht. Die Veröffentlichung ohne Hinweis auf den Urheber / Autor (insb. das Kopieren oder offensichtliche Adaptieren zu eigenen Werbe- oder PR-Zwecken) ist nicht gestattet.

Ihr Kontakt:
info@adcoach.de
Ihre Fragen beantworten wir gerne unter Telefon:
+49 (0) 221 - 98946070
oder per E-Mail
_Logo_mu_HR.png)




